Skip to content

Leistungsverzeichnis: Analyse

  • Sollzustand skizzieren: Was soll das Ziel sein, um fokussiert die entsprechende Verbesserungsstrategie zu erarbeiten. Der Sollzustand kann Verbesserungen bei der Automatisierung von manuellen Prozessen, der Integration oder Migration von Systemen, der Verbesserung von Schnittstellen oder der Implementierung von neuen Technologien beinhalten. Es ist wichtig, daß der Sollzustand realistisch und erreichbar ist und dass auch Alternativen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, daß das Unternehmen langfristig von den Verbesserungen profitieren kann.
  • Ist-Status erfassen: Der Ist-Status ist die aktuelle Situation in Bezug auf die Prozess- oder IT-Infrastruktur des Unternehmens. Dieser Schritt beinhaltet die Erfassung von Daten, um den aktuellen Zustand zu analysieren. Hierbei wird analysiert, welche Prozesse und Schnittstellen vorhanden sind, welche Software- und Hardware-Lösungen verwendet werden und wie die IT-Systeme des Unternehmens miteinander interagieren. Allerdings sollte darauf geachtet werden, daß die Daten, die erfasst werden, auch aussagekräftig und valide sind. Es kann notwendig sein, zusätzliche Analysen oder Messungen durchzuführen und auch zyklisches Verhalten berücksichtigen, um den Ist-Zustand genauer zu erfassen.
    Die erfassten Daten werden selbstverständlich DSGVO-konform behandelt, bzw. verbleiben in Ihrem Unternehmen
  • Schnittstellen identifizieren: Es ist wichtig, alle Schnittstellen zwischen den verschiedenen Systemen zu identifizieren, da sie Auswirkungen auf die Prozesse des Unternehmens haben können. Hierbei werden alle betriebs-/geschäftsrelevanten internen und externen Schnittstellen analysiert und dokumentiert, um die Integration von Systemen und die Interoperabilität zwischen ihnen zu verbessern.
  • Aktuelle Prozesslandschaft erstellen: Dieser Schritt beinhaltet die Erstellung einer Prozesslandkarte, die alle geschäftsrelevanten Prozesse des Unternehmens umfasst. Diese Prozesslandkarte zeigt die unterschiedlichen Prozesse und ihre Interaktionen auf. Dadurch können Problembereiche identifiziert werden und ein umfassendes Verständnis der Prozesslandschaft gewonnen werden.
    Bei diese Karte sollte darauf geachtet werden, daß diese regelmäßig aktualisiert/geprüft wird, um Änderungen in den Prozessen oder in der IT-Infrastruktur des Unternehmens zu berücksichtigen.
  • Schwachstellenanalyse erstellen: Für ein optimales Ergebnis ist es wichtig, Schwachstellen in der aktuellen Prozess- oder IT-Landschaft des Unternehmens zu identifizieren, um eine effektive Verbesserungsstrategie zu entwickeln und die Umsetzung zu planen. Hierbei werden Schwachstellen wie schlechte Datenqualität, ineffektive Schnittstellen oder veraltete Software identifiziert und analysiert. Hierbei kann es hilfreich sein, tiefergehende Analysen durchzuführen, um die zugrundeliegenden Ursachen zu finden.
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 3,00 out of 5)
Loading...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert